Wassertank - Shurflow Wasserpumpe und Shurflow Druckausgleich

 

Der fest eingebaute Wassertank im Südwind M.  In der Mitte  der Wassereinfüllstutzen von außen mit der Tankentlüftung. Darunter der Deckel mit Schraubgewinde. Im Tank mittig am Boden das Wasserablassventil  aus Messing.  Links das Rohr mit Filter und Schlauch zur Wasserpumpe. Rechts der Wasserstandsanzeiger. Die beiden Kabel führen zur LED Anzeige im Küchenpanel. Die Wasserstandsanzeige spinnt manchmal  weil der Schwimmer mit Magnet am Kunststoff-Rohr mit den eingebauten SRK´s  hängen bleibt, weil die Anzeige zu nahe am Tankrand angebracht ist. Abhilfe: siehe nächste Bilder.

 

Der Wasserstand - Anzeiger ist von Cramer GmbH, Menden / Sauerland und nicht mehr erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zugang zum Rest - Wasserablass am Tankboden. Der große Deckel wird angedreht ( wer kein Spezialwerkzeug hat steckt die Griffe einer Wasserpumpenzange in die Segmente des Deckels und dreht mit einem langen Schraubenzieher als Hebel den Deckel ab )  Durch dieses Loch wird auch der Schwimmer ausgebaut.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Mutter wird nach Trennen der Kabel abgeschraubt. Im Bild der Abstand zwischen Schwimmer auf dem inneren Rohr und der Tankwand. Der Schwimmer hakelt manchmal und man denkt, die Anzeige ist kaputt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mutter von der Schwimmereinheit außen abgeschraubt und Rohr herausgenommen. Wer mit der Hand den noch eingebauten Schwimmer am Rohr rauf - und runter schiebt merkt, dass der Schwimmer im unteren drittel leicht klemmt. Grund: Der Schwimmer stößt unten an die Tankwand weil das Bodenplättchen welches Abstand zur Tankwand herstellen soll, zu kurz ist. Abhilfe: ein etwas größeres Plättchen  aufkleben damit das Rohr weiter von der Tankwand entfernt ist. Man kann auch zusätzlich dem Schwimmer mehr "Auftrieb" verleihen durch Aufkleben eines Styrodur Stückes welches U-förmig geschnitten ( ca. 1 cm dick) unten auf den runden Plastikschwimmer geklebt wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier die Einheit mit aufgeklebtem breiteren Bodenplättchen welches das Rohr weiter von der Wand entfernt hält.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Frischwasser- Anzeiger ist ein Plastikröhrchen mit Platine . auf dieser sind SRK ` s und Widerstände verbaut. Um das Röhrchen ist ein Schwimmer mit Magnet der je nach Wasserstand einen Schutzgas-Rohrkontakt schließt und das "Spannungsergebnis" an die LED´s im Bedienpanel weitergibt

 

 

 

 

 

 

 

Die Wassertank und Batterieanzeige im Küchen - Bedienpanel ,  wird mit dem TEST - Knopf bedient.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   Die Shurflow Whisperking Wasserpumpe.  Eine sehr leise Wasserpumpe  mit 10 Liter Fördermenge pro Minute.

 12 V / 5,5 Ah und kann tatsächlich Küchenspüle und Dusche gleichzeitig versorgen.

Wer, wie ich, den Truma - Boiler abgeklemmt hat braucht dann einen Druckausgleichsbehälter, weil die Pumpe sich zu oft an - und ausschaltet im Betrieb.

Da wird das Wasser dann leicht "pumpend"  geliefert.

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier bietet sich ( unter anderen Geräten )  der Shurflow Druckausgleichstank an.  Er wird nach der Pumpe in die Wasserleitung eingeschleift. Die obere Hälfte des Tanks enthält ein Luftpolster getrennt vom unteren wasserführenden Teil durch eine Membrane. Je nach Wiedereinschaltdruck wird die Luftkammer aufgefüllt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Voreingestellt ( also aufgefüllt ) sind 1,4 bar. Ausreichend für einen großen Teil der Wohnwagen Wasserpumpen. Wenn das nicht reicht das "Pumpen" des Wasserstrahls aus dem Wasserhahn zu unterbinden muss eben etwas mehr Luft eingepumpt werden. Das Wasser soll gleichmäßig aus dem Wasserhahn laufen. Wer einen solchen Druckausgleichsbehälter kauft sollte an die Anschlüsse links und rechts denken. 10mm gerade oder gewinkelt  ( 1/2 " )

Wenn der Druck in der Luftkammer identisch mit dem Wiedereinschaltdruck der Wasserpumpe ist arbeitet der Behälter optimal.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Pumpe und Ausgleichsbehälter im Südwind485M. Rechts der 70 ltr.  Wassertank mit Befüllung von außen. Links die Gasleitung zur Trumatherme 14 ltr.