Truma Heizung SLP 3002 / 3

Trumatic SLP 3002 / 3

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Typenschild, hier noch mit 50 mbr .  Die neueren Truma Heizungen haben 30 mbr

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Demontage und Montage des Abgasrohres. Die Befestigungsschelle ist auf der hinteren Seite eng und auf der vorderen Seite weit weil sie vorne ja durch die Schraube festgezogen wird.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Beim Zusammenbau ist eine unbeschädigte Teflondichtung wichtig weil sonst Abgase austreten. !!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Glimmerscheibe muss ganz sein, keine Brüche, hier sieht man ob die Heizung funktioniert.

Achtung auf die Lage des Fühlers !

Am linken Rand ist eine Stahlfeder für die Masseverbindung zum Alublech, diese soll stramm anliegen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Holzausschnitt vorne ist ein Alublech eingepasst um die Hitze etwas vom Holz abzuhalten. Dieses Blech ist mit Blechschrauben links und rechts befestigt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Ventilatorgehäuse habe ich mit Blechverstärkung und Popnieten befestigt weil es sich mit den Schrauben immer losgerappelt hat.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Heizung ist auf einem Bodenblech befestigt. Nach Lösen der Schrauben kann man die komplette Heizung nach oben aus dem Fußbodenloch herausheben, dabei auf den unter dem Bodenblech befindlichen Brenner achten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Brennereinheit unter dem Bodenblech. Sie besteht aus einem kleinen und einem Hauptbrenner

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Hier der ausgebaute Brenner. Alle Teile sind noch neu erhältlich.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Bodensieb welches mit einer Raste links im Bild und einer Haltefeder rechts befestigt wird. Es bietet sich an, dieses Teil zu säubern und mit Auspufflack zu lackieren weil es unter dem Wohnwagenboden immer im Freien hängt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Düsenröhrchen lassen sich aus dem Brenner herausziehen, das Kappilarrohr nicht einklemmen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem Gasrohr-Halteblech wird die Gaszuleitung etwas stabilisiert. Dieses Halteblech wird zwischen die Alunasen des Deckels geschoben bis das loch am Nippel einrastet. Mit der Haltefeder wird die Abdeckung gehalten. Darauf achten, das die Massefeder ganz links im Bild nicht abbricht  oder sich verbiegt. Ohne Massekontakt funktioniert die Heizung nicht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hier sieht man, das sich die Brennerabdeckung immer im Strassendreck befindet. Auch ein zusätzliches Blechkästchen verhindert leider Regen und Matsch nicht ganz.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Piezozündung habe ich etwas bearbeitet, weil der Messingstreifen als Masse gegen das Alugehäuse sehr unzuverlässig ist. Also an den Messingstreifen ein Massekabel anlöten und dieses mit einer Ringhülse am anderen Ende unter eine der Bodenbefestigungsschrauben verlegen. Schon hat man vernünftige Masse.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Gebläsemotor an der Rückseite des Heizungskastens. Um hier ranzukommen wird das untere Ablagebrett im Kleiderschrank herausgenommen. Im Bild die

12 Volt Ausführung. Rechts das Kabel zur 12V Dose und links das Kabel zur Gebläsesteuerung ( Truma-vent ).  Es gibt auch Modelle mit 230 Volt Gebläse. Das muss man ausmessen..

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Gebläsesteuerung. Schiebeschalter oben =  Handbetrieb,  Schiebeschalter mitte = aus,  Schiebeschalter A = Automatikbetrieb. Temperatur kann mit dem Drehregler vorgewählt werden.