Thule Omnivent DL 609-01
Die
Dachhaube in geschlossenem Zustand, hier durchsichtig, mit Unterteil.
Einbauort ist das Loch der entfernten Heki - Dachhaube mittig im Ww. die
390
x 390 mm hat. D.h. an zwei Seiten jeweils 1,2 cm absägen !!
Im Dachauschnitt probieren von wo die 12V hergeführt werden. Nicht mit Dekaseal sparen !!
Oberteil mit Unterteil in halb geöffneten Zustand. Wichtig ist hier, das die Dachstärke für den Einbau nicht mehr als 45mm beträgt. Sonst benötigt man Zusatzteile für die Eckverschraubungen und einen längeren Vierkant für die Dachöffnung.
Da man für die Montage / Einkleben auf dem Wohnwagendach arbeitet, wird vor dem Betreten des Daches je eine Stütze links vom Schrank und eine Stütze rechts vom Schrank eingesetzt. 3 x 4 cm x 185 cm plus zwei 3 cm starke Bretter unter dem Himmel und auf dem Boden. Ich habe oben noch Luftpolsterfolie draufgelegt um das Dekor nicht zu beschädigen. Nun kann man auf dem Dach die Heki Dachluke ausbauen.
Im Dachausschnitt sind drei Seiten mit eingeklebten Hölzern sowie eine Seite Richtung vorne nur mit Styropor versehen. Da ja das obere Teil nach Auftrag des oberen Dichtmittels von innen an vier Seiten festgeschraubt wird, sollte man hier das Styropor etwa 2 cm herausschneiden / herauskratzen, damit man eine Holzleiste von 26,5 bis 27 mm x 20 mm in der Ausschnittbreite mit Ruderer Caravankleber einkleben kann. Die vorgesehene Befestigungskralle hält in der Presspappe der Deckenverkleidung nicht.
Kleber von Ruderer, jetzt Ottozeus ca. 23,40 inklusive Versand
Hier ist die Holzleiste mit Stärke 26,5mm eingeklebt. Rechts die Öffnung für die 12 V Kabel welche mit Kfz-Steckern versehen sind. Nun hat auch die Befestigungskralle wieder Halt.
Das Dachoberteil mit den beiden Versorgungskabeln. Vor dem Einbau wird natürlich der Knebel mit Vierkant abgenommen.
Das Oberteil wird mit Dekaseal 8936 in den Dachausschnitt 403mm x 403mm eingesetzt. 400x400 ist etwas zu klein.
Dann die Kabel vom Ventilator mit den beiden verlegten Kabeln von der 12V Dose verbinden und das Unterteil aufsetzen.
Der Öffnungsknebel sitzt zwischen Unterteil, und Blende mit Rollo.
Eingebaut. Die Blende wird rechts im Bild eingeklippst und links im Bild dann eingerastet. Mehrere Klips siehe auch Zeichnung.
Da die Klipps auf jeder Seite verschieden lang sind funktioniert erst rechts / dann links einrasten nicht. Nicht vergessen vor dem Einrasten den Drehknopf einzusetzen. Sinnvoll ist es, den Drehknopf an allen vier Seiten oben leicht anzuschrägen, dann gleitet er besser in das Vierkantloch.
Thule Ersatzteil Außenrahmen mit Leiste
Thule Ersatzteil Innenrahmen
Stromverlegung von 12V Verteilerdose zur Omnivent.
im Südwind 485 M kann der Strom von der zweiten Dose, rechts neben 230 Volt Verteilerdose im Küchenoberschrank ( wo auch der Solarverteiler sitzt ) geholt werden. Dazu erst das Dachfenster zwischen Küchenzeile und Toilette ausbauen, dann das Dachfenster mittig, welches durch Ventilatorfenster ersetzt werden soll. Einen 2mm Schweißdraht vom Dachausschnitt mittig zum Dachauschnitt Küchenzeile durch das Styropor schieben und damit zwei Stromkabel plus und minus hinterher ziehen. Gleiche Prozedur durch das Styropor vom Küchenausschnitt bis zum Ausschnitt des Dunstabzugsrohres. Dazu wird natürlich die runde Blende nach rausziehen des Rippenschlauches abgenommen, Hier erscheinen die beiden Drähte und werden an die Steckdose 12V verlegt.