Thetford C 2 Toilette
Thetford Toilette C2 / 3 hier Ausführung rechts und links. Kann umgebaut werden.
Links der Schieber und Spülknopf. Durch drücken wird die Wasserpumpe in Betrieb gesetzt. Durch drehen links / rechts wird der Schieber in der Toilettenschüssel geöffnet oder geschlossen. Um den Abfalltank herauszuziehen und ihn zu entleeren muss der Schieber ganz geschlossen sein !
Rechts oben der Topf mit Papierhalter. Wenn man die Tauchpumpe ersetzen will, wird der Rollenhalter abgenommen und der Topf nach oben herausgezogen. Dazu kann man mit einem flachen Schraubenzieher unter dem Rand des Topfes diesen ein paar mm anheben.
Unten rechts der Füllstandsanzeiger des Abfalltanks. Dieser wird über zwei Magnete berührungslos betätigt. Ein Magnet innen im Fäkalientank an einem Gelenkarm und ein Magnet im Kassettenschacht am rot/weißen Füllstandsanzeiger.
Von links im Bild, wird nach dem Einbau in den Ww. durch die Zugangsklappe der Behälter herausgezogen.
Der Behälter mit Entleerungstülle, Schieberdeckel, Luftknopf, und Schieberdrehknopf.
Der Schieberdrehknopf soll waagerecht stehen bevor der Tank herausgezogen wird !!
Das automatische Belüftungsventil sorgt für Druckausgleich bei der Fahrt, der Belüftungsknopf wird z.B. beim Entleeren das Tanks gedrückt damit die Flüssigkeit schneller entweicht.
Der Schieber wird beim Herausziehen und Einschieben des Tanks automatisch bewegt. Der Schieberdrehknopf ist innen verschraubt, schlecht zu wechseln, falls nötig !
Ein " fresh-up set" für die alten Toiletten C2 - C3 - C4. Das set hat im Gegensatz zum alten Tank Räder und einen verchromten Griff zum ziehen. Dadurch ist allerdings der nutzbare Inhalt etwas geringer. Es gibt links und rechts Modelle. Also wenn man darauf sitzt , ist zu beachten nach welcher Seite im Ww. die Cassette herausgezogen wird. Zusätzlich gibt es eine Klobrille und einen Deckel. Wechsel siehe letztes Bild.
Die Ersatz-Cassette mit Rädern. Grüner Deckel passt für C 400, gelber Deckel passt für C2 C3 C4.
Den Teil in der roten Umrandung sieht man später von außen durch die Serviceklappe. Dabei ist wichtig, das der Schieberknopf, ( im Bild 2 oben gelb ) wagerecht steht.
Steht er schräg oder quer bekommt man den Tank nicht heraus !! Weiterhin wird die Arretierungstaste 2 unten vor dem Herausziehen eingedrückt !
Um Spülwasser aufzufüllen dreht man den Einfülltrichter nach außen, der gelbe Deckel wird entfernt und soviel Wasser nachgefüllt bis die Wassersäule rechts im Glasröhrchen ca. bei 2/3 steht. In diesen Einfülltrichter zu dem Spülwasser kann man auch Aqua Rinse Sanitärflüssigkeit für den Frischwassertank einfüllen. Ebenso kann man Aqua Kem green oder blue in den Fäkalientank geben. Dies macht man durch das offene Loch in der Toilettenschüssel.
Wenn in den beiden
Vertiefungen X,
die eigentlich für die Aufbewahrung von kleinen Plastikflaschen mit blauem,
grünem oder rosa Tankflüssigkeitszusatz gedacht sind, Wasser steht, dann ist
entweder der Plastiknippel auf die der Gummischlauch aufgeschoben ist, oder der
Gummischlauch selber undicht. Ersatz bei Thetford. Links oben neben
dem Springschalter sitzt entweder der Halter für die Glasssicherung oder
der Halter für die Kfz-Sicherung.
Cassetentank halb herausgezogen. Der Einfüllstutzen für das Frischwasser ist nach vorne gedreht. Durch Abschrauben des kleinen schwarzen Deckels kann auch hier das Restwasser vor der Einwinterung abgelassen werden.
Zu Bild 10, weiter unten, sieht man links oben die weiße Verkleidung die beim Schaltertausch des Spülknopfes abgebaut werden muss um an die vier Schrauben zu kommen.
Bei undichter Verbindung Kloschüssel / Fäkalientank gibt es eine Ersatzdichtung. Einbau hier
Wenn die Spülwasserpumpe defekt ist kann man sie selber leicht austauschen. Dazu Papierrollenhalter herausnehmen und den Topf mit einem Flachschraubendreher etwas anheben.
Dann den Topf nach oben entfernen. Wenn der Topf undicht ist ( merkt man erst nach einer Fahrt wenn das Wasser im Behälter "schwappt" und es rundherum nass ist, dann den schwarzen Gummiring ersetzen.
Im Wasser ist die 12 V Tauchpumpe samt Kabel. Kabel trennen und neue Pumpe einsetzen. Dabei erst die Schraube entfernen damit der weiße Halter mitsamt der Pumpe entnommen werden kann.
Es muss nicht unbedingt die Thetfordpumpe sein, im Campingbedarf gibt es jede Menge andere passende Pumpen.
Bei dieser Arbeit kann auch gleichzeitig der Spülschlauch zur Spüldüse in der Toilettenschüssel gewechselt werden.
Falls der Schieberschalter / Wasserbetätigung repariert werden muss dann zuerst den Fäkalientank herausziehen. "Press" Knopf mit Schraubenzieher herausnehmen und die darunter liegende Schraube herausdrehen. Das Rad kann abgenommen werden. Um an die Schraube in der Achse zu kommen benötigt man einen langen Kreuzschraubenzieher.
Test ob die Pumpe oder ein Springschalter defekt ist. Beide Springschalter kurzschließen, durch Trennen des Steckers und einstecken einer Büroklammer in den Buchsenteil .Läuft dann die Pumpe ist einer der beiden Springschalter defekt. Läuft sie nicht, Pumpe ersetzen.
Absperrblock-Mechanismus mit Kfz-Flachsicherung. Hier von z.B. Camping Berger Nr.125750, oder bei Camping Wagner __Thetford-Art-Nr--16379-74---passend-zur-Cassette-C2-C3-C4
Hier der Microswitch für das Dreh- und Spülrad.
Dann von außen durch die Serviceklappe die weiße Plastikabdeckung abklippsen. Sie ist nur mit einem Plastiknippel in dem Loch oben im Bild befestigt, eventuell mit einem Schraubenzieher von hinten etwas abhebeln. Dann aus der grauen Abdeckung 4 Schrauben herausdrehen. 2 vorne kein Problem, 2 hinten sehr fummelig fast nur mit Hilfe eines Spiegels zu schaffen. Danach fällt die graue Abdeckung samt Schalter , Sicherungshalter und Kabel nach unten und hängt nur noch an dem Kabelstecker.
Eine kleine Holzleiste in passender Länge hilft beim Aus- und Einbau. Diese zwischen Mechanismus und Boden klemmen. Beim Einbau die hinteren beiden Schrauben mit Abtupfmasse am Gewinde einsetzen, sie fallen nicht heraus beim Einbau.
Hier ausgebaut. Kabel hängen noch dran. Kabel aus der Buchse ziehen zur Entnahme. An dieser Buchse mit Büroklammer brücken.( Funktionstest Pumpe )
Absperrblock-Mechanismus hier ausgebaut. Schalter und Sicherungshalter. Die Sicherung kann auch im eingebauten Zustand ( mit Spiegel und fühlendem Finger ) gewechselt werden. Wenn nicht vorhanden, gegenüber nach dem Glasssicherungshalter suchen und neue Glasssicherung 5 Ah einsetzen. 5 Ah nach Auskunft Thetford. Die Springschalter gibt es auch einzeln.
Weiterhin gibt es auch Ausführungen mit Glassicherung. Ausbau einfacher mit Flachschraubenzieher und etwas Dekasiel obendrauf. Mit den Fingern sehr mühsam.
Die Glassicherung in der C 2. Später wurde diese durch die Kfz -Flachsicherung 5 Ah ersetzt. Um an den Deckel der Glassicherung zu kommen wird die graue Abdeckung entfernt, dann kann der " Bajonetverschluß " abgedreht werden. Es gibt auch Sicherungshalter mit Gewindedeckel. ( ausprobieren )
Foto im Fäkalientankschacht links oben neben dem Springschalter. Wer so etwas konstruiert sollte Haue bekommen.
Manchmal ist nur der Arm des Springschalters durch öfteres ein und ausziehen des Fäkalientanks verbogen. Das kann man richten oder nur den Springschalter tauschen.
Montage der
Wenn die Füllstandsanzeige defekt ist kann entweder der Füllstandsanzeiger vorne, oder der Geber im Fäkalientank gewechselt werden.
Beim Anzeiger unten die Schrauben lösen und Teil nach vorne herausziehen.
mit einer Eisenschraube oder
Mutter prüfen ob der Arm im Fäkalientank noch beweglich ist und der besagte
Magnet innen noch vorhanden.
Der Magnetschwimmer im Fäkalientank eingeklippst. Um diesen zu wechseln wird die Schieberklappe geöffnet. Dann die Schieberhalterungen abschrauben damit die Öffnung vergrößert wird und man mit der hand hinein kommt. Im Bild 2 dort wo das Pinkfarbene Kreuz ist, dort ist innen der Magnetschwimmer an der Außenwand mit Magnet zur Wand eingeklippst. Diesen ausklippsen und neu aufklippsen.
Will man hinter der Brille an der Wand entlang richtig sauber machen, dann kann man Deckel und Brille ausbauen. dazu die beiden Plastikstifte mit einem Schraubendreher etwas herausdrücken und dann herausziehen. Deckel und Brille abheben.