Einbau einer LED Beleuchtung in einen Roco Hecht Kurz Packwagen 10.Januar.2007
Benutzt werden zwei Bavaria Nr. 14.13 Federbronze Stromabnehmer , 1 SMD Gleichrichter, 5 SMD LEDīs blauweiß, 1 Elko 220ĩF/25Volt.
Das
Dach wird abgeklippst. Der Wagenkasten ausgeklippst und der
Inneneinrichtungsteil auf dem Fahrgestell festgeklebt.
Durch
den Drehgestellzapfen wird ein 0,3mm Loch gebohrt. Zwei identische
Stromabnehmer werden aus dem Bavariaset abgeschnitten und erhalten je einen
angelöteten Kupferlackdraht von 0,15mm Dicke. Dieser wird durch das 0,3mm
Loch gesteckt und wie im Bild mit Sekundenkleber aufgeklebt. Auf einem
Drehgestell sind die isolierten Räder in Fahrtrichtung rechts und auf der
anderen in Fahrtrichtung links eingesetzt.
Da
ein Stützkondensator vorhanden ist, reicht die Stromabnahme von jeweils zwei
Achsen einer Seite. Auf einen 2mm breiten Streifen von einer 0,5mm dicken
einseitig kupferkaschierten Platine ( Conrad ), die komplett verzinnt wurde,
werden die Positionen der LEDīs angezeichnet und dann die Platine mit einem
Trennungsschlitz im Kupfer an jeder Stelle getrennt. über den jeweiligen
Schlitz wird eine LED gelegt und das Lötzinn links und rechts davon kurz
erhitzt. Damit ist die LED festgelötet. Alle Plusanschlüsse der LEDīs in
eine Richtung. Am Ende der Platine je ein Kabel anlöten wovon das Pluskabel
markiert wird. ( Im Bild links oben ) Platine mit Doppelklebeband in die
Dachwölbung einkleben. Auf den Boden der Inneneinrichtung wird links der
Gleichrichter und rechts der Kondensator geklebt. ( Beide werden an dieser
Position durch ein fensterloses Stück Seitenwand verdeckt ). Die ~
Digital-Anschlüsse
werden mit den Kabeln der
Drehgestelle verbunden. Vom Plusausgang wird ein Kabel an den Elko plus
gelötet und vom Minusausgang an den Elko Minus. Auf den Plusanschluss des
Gleichrichters wird noch ein Widerstand 3,3 k gelötet. Um unnötige
Kabellänge zu vermeiden wird der Plusanschluss der Dachplatine an das frei
Ende des Widerstandes gelötet und der Minusanschluss an den Minusstift des
Kondensators. Mit diesen Bauteilen leuchten die LEDīs bei Stromunterbrechung
ca. 10 Sekunden weiter und verlöschen dann langsam. Also lange genug für
eine flackerfreie Beleuchtung. Tipp: in manchen Wagen nur zwei LEDīs
einlöten damit nicht alle Wagen gleich beleuchtet sind.
Update: Zusätzliche rote Schlussbeleuchtung mit einer Chipled.
Für
Modellbahner die zusätzlich noch eine rote Schlussbeleuchtung einbauen
möchten, ( oder die nur eine Schlussbeleuchtung wollen ) hier ein Vorschlag.
In den Wagenkasten wird neben dem Faltenbalg, über der Leiter je ein Loch 1mm
gebohrt. Hier wird je ein Stück Lichtleitkabel hineingesteckt und auf der
ersten Verbindungslasche mit Sekundenkleber fixiert. Dann wird die Chipled
1206 mit Linse 154469 nach Anlöten zweier Kupferlackdrähte stehend direkt
vor die beiden Lichtleiter geklebt. Nach dem Funktionstest wird UHU 2 Minuten
Schnellfest Zweikomponentenkleber aufgebracht damit Linse und Lichtleiter
damit eingehüllt sind. Nach dem Aushärten wird alles zweimal schwarz
gestrichen, damit kein rotes Licht im Wagenkasten oder durch die Fenster zu
sehen ist. Wer nur die Rückleuchten einbaut, lötet jetzt minus an den
Gleichrichter der ebenfalls mit minus und plus mit dem Kondensator
220ĩF/25V verbunden ist, und plus an den Widerstand 3,3K der an plus gelötet
ist.
So
sieht es dann bei Zimmerbeleuchtung aus und die LED leuchtet bei
Stromunterbrechung ca. 30 Sekunden nach, also allemale flackerfrei.