Dometic - RM 2251 ( Elektrolux ) Kühlschrank gegen Dometic 5330 Austausch
Wer diesen Kühlschrank ein- und umbaut sollte wissen was er tut !
Dieser Kühlschrank dient als Ersatz für den Elektolux, welcher mit Ausschnitt hinten nicht mehr erhältlich ist.
Der Ausschnitt für den Radkasten ist vorhanden, jedoch wird er mit angebautem Bedienpanel geliefert und hat kein Schauloch für die Gasflamme, dafür aber blaue Innenbeleuchtung beim Öffnen. Der Kühlschrank ist wegen dem Ausschnitt für das Rad schwer erhältlich, andere Kühlschränke passen nicht !!!
Der Ausbau bzw. Tausch ist sehr einfach: Lüftergitter außen abnehmen. und Gasleitung unten abschrauben. 220 Volt und 12 Volt Leitung hinten oben trennen ( Lüsterklemmen ). Dann innen links und rechts an der Innenseite die weißen Abdeck-Knöpfe abnehmen und die Holzschrauben herausdrehen. Ebenso unten falls vorhanden. Die Gasherd-Knöpfe abziehen und die Bedienblende abschrauben. Nun kann man den Kühlschrank nach vorne herausziehen.
Ich habe das Bedienpanel abgeschraubt ( Blechschrauben ) und die Bedienelemente mit den abgeschraubten Blechwinkeln vom alten Kühlschrank wieder befestigt, sowie den Piezozünder durch einen Batteriezünder ersetzt. Der Piezo- Druckzünder ist zu umständlich. Logisch das der Türanschlag links sitzen muss, ansonsten umschrauben.
Der neue Kühlschrank ist mit Düse 30 mbar und Typenschild 30 mbar ausgerüstet. Man bekommt jedoch ein 50 mbar Düse wenn nötig bei Dometic und schreibt den neuen Wert mit wasserfestem Filzschreiber auf das Typenschild.
Hier ist der Unterschied zu sehen:
Rot umrandet rechts unten. Altes Typenschild vom RM 2251 mit
50 mbar.
Der Dometic 5330 wird mit 30 mbar betrieben, durch Austausch der Düse ( von Dometic ) kann er mit 50 mbar betrieben werden.
Das muss dann aber auf dem Typenschild geändert werden und bei der Gasprüfung dokumentiert werden. Mein Gasprüfer hat sich den Umbau angesehen und nach der Gasprüfung eingetragen und abgenommen.
Die drei verschiedenen
Betriebsarten. Rechts unten hellblau Gasbetrieb. Die heiße Luft vom Brenner
steigt durch das rechte schwarze Rohr ( geleitet durch einen
Metallstreifenwendel im Rohr ) nach oben . Dunkelblau ist die 230 Volt
Heizpatrone welche durch eine Öffnung nahe an das linke schwarze Rohr gelegt
wird. Rundherum Glaswolle zur Isolation. Rot die 12 Volt Heizpatrone welche
direkt neben der 230 Volt Patrone am linken Rohr platziert wird. Bei mir
ist die 12V Leitung nicht angeschlossen weil damit keine Kühlleistung erzielt
werden kann. Sogar das Halten der ( vorgekühlten ) Temperatur ist nur für
kurze Zeit möglich.
Bei Kühlproblemen im Gasbetrieb lohnt es sich, den Metallwendel am Haltedraht nach oben aus dem Kaminrohr zu ziehen und Wendel sowie Innenrohr zu reinigen. Z.B. mit Pressluft oder Luftmatratzenpumpe. Ein Tausch der beiden Heizpatronen ist technisch machbar, jedoch eine "Fummelsarbeit" weil sie durch das Langloch auf halber Höhe der Blechummantelung geschoben werden um möglichst nahe am linken Rohr anzuliegen. Eine Notlösung ist den Blechmantel aufzubiegen, die Heizspiralen einzusetzen und den Mantel mit großen Rohrschellen zu schließen.
Zum Ausblasen also das schwarze Rohr rechts oben im Bild nach Lösen der Blechschraube abnehmen ( braucht nicht rausgedreht zu werden, Schlitz im Rohr ) dann die Blechspirale an einem Stahldraht herausziehen und dann mit Pressluft ( Luftpumpe reicht nicht ) von oben Hineinblasen. Den Erfolg kann man besser sehen wenn die Blechecke unten vor der Flamme abgenommen wird.
Die Brennerflamme kann so
aussehen, als kleines Bündel von Flammen. Hier im Bild Zündkerze und
Thermoelement noch nicht wieder angebracht und ohne Kaminrohr. Nur zum Prüfen
der Flamme.
Oder so bei maximal aufgedrehtem Regelventil. Auch hier noch ohne Kaminrohr.
Der Brenner. Die Bennerdüse sitzt rechts im viereckigen Teil. Durchblasen ja, mit Stecknadel reinigen nein. Es gibt extra Düsennadeln aber bei den Preisen für 30 mbar oder 50 mbar Düsen bestellt man besser eine neue. Trotzdem die Düse sehr selten verstopft ist, weil .... in der Gaszuleitung ist ein Filter ( wie ein Zigarettenfilter nur kleiner im Durchmesser ) direkt im Rohr vor der Bördelung des Gasrohres in der Leitung. Wenn man spanische Gasflaschen getauscht hat kann es sein das dort in der Flasche auch relativ schmutziges Wasser als Gewichtszugabe eingefüllt wurde !! Dann kann der Filter verstopft sein.
Beim Austausch des alten Kühlschrankes, der komplett ausgebaut wurde, konnte ich im Vergleich zum neuen Kühlschrank feststellen, dass die gleichen Regler etc. verbaut wurden. Das alte Gasregelventil war allerdings sehr verschmutzt und wurde erneuert Es wurde beim neuen Kühlschrank nur eine zusätzlich Blende angebracht, damit der Kühli auch autark stehen konnte. Nach Entfernen der Haltemuttern und Schrauben habe ich die Bedienblende des neuen Kühlschranks abgeschraubt. Vom alten Kühlschrank wurden die Haltebleche entfernt und auf den neuen Kühlschrank aufgeschraubt. Die dafür benötigten Löcher waren lagerichtig als vertiefte Ankörnungen bereits vorhanden. Dadurch konnte der neue Kühlschrank problemlos umgerüstet werden, so das alle Bedienelemente in die alte, vorhandene Blende passten. Das war wichtig weil in der alten Blende auch die Bedienknöpfe des Cramer Gaskochfeldes saßen. Einziges Manko war, ich habe mir nicht zugetraut, das alte Glasschauloch auszubauen und in den neuen Kühlschrank einzukleben. Die nötige Stelle ist vertieft vorhanden und markiert, nur wollte ich in den neuen Kühlschrank kein Loch bohren und das alte Schauglas dort reinkleben . Man kann man außerhalb am unteren Luftgitter hören, wenn der Gasteil zündet und funktioniert , der Gasprüfer war zufrieden. Den nötigen Regler im Bild links habe ich von Dometic . Das elektrische Thermostat habe ich gleich mit erneuert, sowie statt der Piezodruckzündung eine passende Batteriezündung eingebaut.
Wenn man schon den Kühlschrank ausgebaut hat, dann auch gleich Zündkerze und Thermoelement erneuern.
Thermostat für den elektrischen Betrieb. Manchmal hilft es, am alten Regler die Achse einige male ganz vor und zurück zu drehen um ihn wieder zur Mitarbeit zu überreden. Es ist nur ein Potentiometer.
Oberseite. Hier werden die
Haltebleche vom alten Kühlschrank abgeschraubt und auf den neuen aufgeschraubt.
Damit passt dann wieder die alte Blende mit den Löchern für die Kochmulde etc.
Den Piezo- Zündknopf ausbauen, das vorhandenen Loch erweitern und
den Batterie-Piezozünder einbauen / Einkleben. Er muss so eingeklebt
werden , das man die Batterie im eingebauten Zustand noch wechseln kann.
Wenn der Kühlschrank im
Gasbetrieb nicht funktioniert, dann, bevor größere Aktionen gestartet werden,
den Gasregelknopf abziehen und in das Loch ein Stück Schaumgummi oder ein Zipfel
von einem Papiertaschentuch hineinstecken. Dann Knopf wieder aufschieben. Oft
funktioniert der Kühli dann wieder. Zum Batteriewechsel den
herausstehenden Knopf 1/4 nach links drehen, mit alter Batterie herausziehen.