Kramer Kochmulde 630H
Wer hier rumbastelt muss wissen was er tut und sollte am Ende eine Gasdichtigkeitsprüfung machen.
Der Herd von vorne. Die Löcher neben den Drehreglern müssen frei sein. Man kann die Knöpfe nach vorne abziehen ( Feder innen ) und etwas Caramba auf die Messingachsen sprühen . Passende Knöpfe gibt es im Caravan-Zubehör. Frontplatte wurde in grau oder braun geliefert, je nach Möbelfarbe.
Die Cramer Kochmulde 630H von oben. Der linke Bedienknopf ist für den vorderen Brenner, der mittlere Knopf für den Brenner hinten links, der rechte Knopf für den Brenner hinten rechts. Beim Saubermachen wird das Gitter durch leichtes Eindrücken an der eingezeichneten Stelle, an den Kreisen nach oben abgenommen. Wird die vertiefte Mulde gereinigt, so darf kein Wasser an die Öffnungen der Brennertöpfe gelangen, sonst brennt die Flamme nicht oder nur halb herum, oder der Topf zündet nicht richtig !
Wer einen neuen, schwenkbaren und neigbaren ( damit die Abdeckplatte wieder zu geht ) Wasserhahn für das rechte Waschbecken benötigt, kann hier fündig werden:
Aus - Einbau Wasserhahn
Ausbau : Tür abschrauben, Besteckschublade entfernen. Mikroschalter Kabel abschrauben. Sieb abschrauben. Abflussrohr mit Sieb herausziehen, dabei auf die beiden Gummidichtungen vom Sieb achten. Mit Heißluftföhn Zuflussschläuche anwärmen und abziehen. Plastikmutter auf dem Hahn innen abdrehen. Hahn nach oben herausheben.
Waschbecken mit abgeschraubtem Sieb und entferntem Wasserhahn. Unbedingt auf die Gummidichtungen achten, wenn sie nicht erneuert werden ! In dem kleinen Loch am Wasserhahn sitzt die Befestigungsschraube der Kette des " Siebstopfens " .
Die Anschlüsse des Wasserhahns. Links das Kabel vom Mikroschalter. Erst den Wasserhahn einsetzen und festschrauben, dann die Wasserschläuche befestigen. Die beiden Wasserschläuche lassen sich gut aufschieben, wenn sie vorher mit einer Heißluftpistole erwärmt werden. Fast immer benötigt man dann keine Schlauchschellen. Nun das Schaltkabel wieder in der Lüsterklemme befestigen und 12Volt Hauptschalter wieder einschalten. Ausprobieren ob nun Wasser läuft.
Für Ersatzteil-Bestellungen hier das Typenschild
Das Topfgitter ist leider nicht mehr erhältlich. Das Hitzeschutzblech kann mit einem Alublech aus dem Baumarkt ( auch bis zu 10cm höher ) nachgebaut werden. Achte auf die gebogenen Scharniere am Gitter. Blech unten mit Metall-Laubsäge aussägen und Laschen entsprechend biegen.
Um den Brennertopf zu wechseln, oder innen zu reinigen, oder um das Thermoelement zu wechseln muss der Brennertopf abgenommen werden. Dazu wird er entweder mit der Hand oder mit einer Wasserpumpenzange nach links gedreht ( ca. 1/8 Umdrehung ) dann kann er nach oben abgenommen werden. Dabei auf die 2 Dichtungen achten. Eine ist über der Edelstahlplatte und eine darunter. Wenn das Thermoelement noch ok ist, dann beim Drehen aufpassen. Die Frontplatte ( siehe Bild 1 grau oder braun ) muss abgenommen werden sonst wird der Einbau schief und die untere Dichtung ( Bild 8 ) fällt immer wieder runter. Zum Thermoelementwechsel muss der Brennertopf sowieso raus, weil man sonst die Befestigungsmutter und die " Justiermutter / Kontermutter " nicht bewegen kann.
Der untere Teil des vorderen Brennertopfes, links die Achse zum Einstellknopf, darunter die Luftzufuhr, ( Dichtung nicht vergessen, im Bild 8 rot ) Mit dem Messingteil oben mit der roten Dichtung sitzt sitzt der Brenner auf dem Gasrohr, gehalten von 2 Schrauben
Aufgesetztes Oberteil zur Demonstration. Richtig aufsetzen kann man es erst im eingebauten Zustand von oben. Der Bajonetverschluß hält das Ober- und Unterteil zusammen und kann, wenn noch nicht bombenfest angezogen, einige mm hin und herbewegt werden, so das später eines der Flämmchen genau auf das Thermoelement zeigt.
Die Edelstahlplatte mit Loch für das Thermoelement, eine Mutter unten und eine oben. Mit der unteren Mutter justiert man die Höhe der Thermoelement-Spitze. Der Kochtopf soll später auf dem Gitter nicht auf der Spitze aufsetzen ! Also am besten vor dem Ausbau ausmessen, da beide Dichtungen in die Messung einfließen.
Eingebaut. Logischerweise vorher alles gereinigt. Die Spitze sollte 1mm unterhalb des Brennerdeckel sein und eine der viereckigen Gasaustrittsöffnungen rundherum genau auf die Spitze zeigen. Mit anderen Worten, die Spitze befindet sich innerhalb der blauweißen Flamme.
Sind keine 2 Dichtungen eingebaut, wackelt der Brenner weil er mit dem Bajonettverschluss nicht genügend fest angezogen werden kann.
Das Original. Länge 1 x 22 cm und 2 x 35 cm. Woher bekommen ?
www.dometic-service-muenchen.de Artikel 26050 für EK 85 / 630H
Hier gibt es auch die Dichtungen und falls nötig die Absperrventile Bild 6 und 7
Leider werden auch Thermoelemente verkauft, die wegen der Überlänge mit der Oberseite des darunter befindlichen Kühlschrankes kollidieren. Wenn kein Kühlschrank darunter ist funktionieren die " falschen " Elemente auch. Nur die dickeren Kupferrohre lassen sich schwerer biegen.
Nochmal zum besseren Verständnis. Wer keine neuen Dichtungen bekommen kann, der kann sie mit Teppichmesser auch selber aus einer entsprechenden Platte schneiden. Dichtungsplatten im Sanitär-Fachhandel.
Bei abgenommener Blende Ansicht von unten ohne Ventile ( Drehregler )
Bei abgenommener Blende Ansicht von unten mit Drehregkern ohne Drehknöpfe. Die Drehreglerventile sitzen mit Halteblech von unten und zwei Schrauben mit einer Dichtung auf der Gasleitung. Siehe auch Bild 6 kleine rote Dichtung