Holzarbeiten innen an einem Knaus Country 450 von 1993, so ähnlich werden die Arbeiten auch beim Südwind 485 M ausgeführt.

Bei diesem Knaus Country war der Gaskasten rundherum verfault. An der Ecke konnte man bereite in´s Freie sehen. Also habe ich erst einmal eine "Bestandsaufname gemacht, welche Dinge müssen getan werden.

 In der,  in  Fahrtrichtung rechten Ecke, war die Seitenwand offen und nass. 2/3 der vorderen unteren Wand der Gasklappe war verfault. Der Gaskastenboden war ebenfalls verfault.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Teil der Holzleisten sollte erneuert werden weil sie nass und weich waren. Also erst einmal alles ohne die Aluminiumwände zu beschädigen mit der Bosch Säge entfernen.

Besser als dieses Saegeblatt ist ein gerades Blatt siehe Bild 5

 

 

 

 

 

 

 

Das gerade Blatt in einer Breite von 3 cm,  andere Breiten im Baumarkt.

 

 

 

 

 Von außen wurde die Blechwand ein paar cm zur Seite gezogen ohne einen Knick hinein zu bekommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Innen wurden die vorderen Hölzer unter der Gasklappe soweit herausgesägt wie sie nass waren. Das Styropor wurde an den Stellen entfernt. Im Bild ist die Gasklappe ausgebaut und nur das Blech steht noch.

Das entfernte Styropor  wurde durch Styrodur  ( im Bild hellblau  )  ersetzt. Dieses ist stabiler und hat eine höhere Druckfestigkeit als  Styropor und ist gerade für Wohnwagen-Fußböden besser geeignet. Styropor wird nach einer Weile des " Darüberlaufens " weich.   z.B. Boden vor der Kochplatte, Einstiegbereich bei der Tür etc.

 

Reparaturen mit diesem Material gelingen besser. Nachteil gibt es nur in 2 cm und 3 cm und dicker. Also ist abschleifen angesagt auf 27 mm  ( Dicke der Holzleisten die in den meisten Wohnwagen verbaute sind )  Sägen mit Hitzedraht.

LINITHERM PAL SIL Innenwanddämmung WLS 024 Dämmplatten gibt es in 26 mm Dicke bei z.B. https://benz24.de/

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Mit dem im Bild sichtbaren Aufsatz auf der Säge kann man hervorragend die Holzleisten entfernen und hat einen geraden Schnitt um neues Holz anzusetzen. Vor allem kann man senkrecht in einem Loch die vorhandenen Leisten bis zur trockenen Stelle heraussägen, was mit einer Stichsäge nicht funktioniert. Man schleift die beiden Ecken des Sägeblattes schräg ab und verhindert dadurch eine Beschädigung der Alu-Außenwand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Neue Leisten werden mit Caravankleber ( Würth Multi Kraftkleber geht ebenfalls ) eingeklebt und mit Schraubzwingen festgehalten. Die Dauer, bis der PU-Kleber ausgehärtet ist, beträgt ca. 1 Stunde. Bis zur endgültigen Aushärtung 24 Std.

 

 

 

 

 

 

Empfohlener Kleber von Ruderer, heißt jetzt Firma Ottozeus

 

 

 

 

Man kann immer nur eins nach dem anderen machen. Alle Leisten auf einmal funktioniert nicht. Ich passe die Leisten immer nacheinander an, dadurch treten Falschmaße nicht so schnell auf.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Da der heraustretende Kleber fest ausgehärtet ist kann man ihn später mit einem Teppichmesser sauber abschneiden. Die einzelnen Klebeflächen habe ich mit einer Blumenspritze vor der Verklebung etwas angefeuchtet. Dadurch härtet der Kleber schneller aus. ( Ich bin ungeduldig ) Einen gewissen Vorrat an Schraubzwingen sollte man schon haben oder sich vorübergehend ausleihen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Nun wird nach einleimen der seitlichen Hölzer das Blech der Seitenwand verklebt. Ebenso werden die Hölzer für den neuen Boden geschnitten.

 

Je genauer zugesägt wird, um so haltbarer wird das ganze.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die beiden Befestigungsschrauben am Rahmen sowie die Befestigung der Kurbelstütze, Unbedingt an das Loch für die Gasentlüftung denken, sonst gibt es keine Gasprüfungs-Plakette. Die Verkleidung unten vorne mit Presspappe ist bereits drin. Links schaut noch das Styropor der Wand heraus. Hier kommt ebenfalls noch eine Verkleidung mit einseitig kaschierter Presspappe drauf. Natürlich wurde diese Pappe auch mit Caravankleber und einsprechenden "Spreizhölzern" gemacht. Von Turbokurtla  im Wohnwagenforum habe ich eine Menge abgeschaut.

Wohnwagen-Forum.de

 

 

 

 

 

 

 

 

Seitenwand ist nun auch wieder zu und die Aluleiste kann anschließend mit genügend Dekalin befestigt werden. Neue Edelstahlschrauben mit Torxkopf sind selbstverständlich.

 

Empfohlener Kleber von Ruderer

 

 

Empfohlener Kleber von Würth den es mit oder ohne Glasfaser gibt.

 

 

s

 

 

 

 

 

 

 

Seitenteile eingeklebt und rundherum abgedichtet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fußboden mit Spezialkleber eingestrichen. Baumarkt Teppichabteilung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bodenmatte aufgeklebt. Zur Beschwerung für 24 Stunden gesorgt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaskasten ist fertig. Durch die Versiegelung rundherum kann auch mal ein feuchtes Zelt transportiert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gaskastenrahmen mit Gaskastenklappe wieder eingesetzt. Leistenfüller zur Schrauben Abdeckung einziehen.

 

 

 

.

 

 

 

 

 

 

 

Leistenfüller gibt es von der Meterrolle in jedem Caravanshop. Zum Einziehen des Kunststoffbandes nimmt man die Tülle einer Kartusche. Die Spitze wird schräg in der Breite der Aluleistennut abgeschnitten. Den Anfang des Leistenfüllers spitz zuschneiden und in die Tülle einführen. Nun wird der Anfang des Bandes in die Nut gesetzt, festgehalten und die Tülle langsam entlang der Nut gezogen. Dabei legt sich das Band genau in die Nut. Nicht zu fest ziehen weil sich der Leistenfüller wieder etwas zusammenzieht. Zum Schluss an beiden Enden mit einer kleinen Blechschraube im Alu fixieren.

 

 

 

 

Arbeiten am 485 M