Gasversorgung / Geräte

 

Diese beiden Flaschen reichen mir für 4 Wochen Urlaub. Die große Flasche ist oft noch halbvoll wenn der Urlaub vorbei ist.

Wichtig ist der Orange Aufkleber an der hinteren Wand auf dem die 50 mbar Betriebsdruck  mit den Verbrauchern  wie Heizung, Kühlschrank, Trumatherme  Kochfeld etc. übereinstimmen müssen.

Der Gasdruckminderer und die Schläuche müssen alle  8 bis 10 Jahre ausgetauscht werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Auch ich sehe zu, möglichst Gewicht zu sparen. Daher der Wechsel auf Aluflasche. Nachteil, es ist eine " Eigentums " Flasche und wird beim entsprechenden Händler immer wieder aufgefüllt und nicht getauscht !

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Für Camper die Gewicht sparen müssen eine Alternative !  Stahl 12,2 gegen Alu 5,3 kg macht immerhin  knapp 7 kg Ersparnis.

Wer dann einen 37 kg ALKO Mover einbaut braucht nur noch 30 kg abzuspecken. ( oder Auflasten auf 1500 kg Zulässiges Gesamtgewicht für ca. 1600 Euro )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Druckminderer. Noch kann er weiter benutzt werden siehe Aufdruck  April 2012, aber bald ist ein neuer fällig.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der neue hat dann wieder 8 bis 10 Jahre bis zum Austausch. Ich benutze immer welche mit Manometer und kann so sehen wie weit ich ungefähr mit meinem Gas noch reiche. ( auch temperaturabhängig. )

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die  Gas Tüv Plakette sollte immer gut sichtbar hinten auf dem Wohnwagen aufgeklebt sein. Mittlerweile gibt es viele Campingplätze, wo man ohne sichtbare Plakette gar nicht mehr rein kommt. Aus meiner Erfahrung gilt das seit 2018 auch auf manchen Plätzen in Frankreich. Bei der Einfahrt wird die Plakette mit einer Videokamera gescannt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Südwind 485 M 1991 sind die Gas Absperrhähne im Unterschrank neben dem Kühlschrank. Ich habe sie zusätzlich beschriftet. Da kommt man nicht durcheinander.

Der Gas Absperrhahn für die Truma Therme befindet sich direkt neben der Therme im Staukasten mit dem 70 ltr. Wasserbehälter.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Gas Absperrhahn für die Truma Therme befindet sich direkt neben der Therme im Staukasten mit dem 70 ltr. Wasserbehälter.

Im im Winter das Wasser aus der Therme abzulassen wird der rote Hebel nach oben gekippt. Dann läuft das Wasser unter dem Wagenboden in´s Freie.

Da ich die Therme nicht benutze habe ich die Wasserzufuhr abgeklemmt  und über ein T-Stück an die Warmwasserleitung angeschlossen. Dadurch kommt auch Wasser wenn der kalt / heiß Wasserhahn mal etwas zuviel Richtung warm gedreht wird.

Da die Gas / Elektro-Therme nach dem Einschalten immer wieder automatisch das Wasser auf die eingestellte Temperatur erwärmt.  ist es sinnvoller das bisschen warmes Wasser, was man benötigt, In einem Elektrowasser-aufbereiter oder Gaskochtopf zu erwärmen.

Geduscht wird bei mir nicht im Bad sondern auf der Anlage des Campingplatzes. Erspart auch die  anschließende Trocknung des gesamten Badraumes. Ganz zu schweigen vom Wasserverbrauch.