diverse Aussenarbeiten
Kurbelstütze abschrauben und 50 x 60 cm Edelstahlblech 1,5mm dick drunterschrauben und abdichten. Das war hier nötig weil das Holz anfing zu faulen und die Kurbelstütze keinen richtigen Halt mehr hatte. Also wurde nach der Reparatur des Holzfußbodens eine Edelstahlplatte druntergeschraubt. Hält seit 15 Jahren einwandfrei.
Hier an der Alu-Fensterleiste kommt fast immer Wasser rein. Also Endkappe abschrauben, Fensterschraube rausdrehen. Fensteraufsteller innen abschrauben. Leistenfüller abziehen, Schrauben herausdrehen und Alufensterleiste abnehmen. Sind die Schrauben schon beim Rausdrehen als verrostet zu erkennen nimmt man später Edelstahlschrauben mit Torxkopf. Diese lassen sich erheblich besser rein- und rausdrehen. Bei Knaus wurden schon sehr früh Edelstahlschrauben verbaut, allerdings mit Kreuzschlitzkopf. Leiste und Untergrund sorgfältig säubern und Fensterleiste mit Dekalin / Decaseal 8936 wieder aufschrauben. Zwischen jedes Schraubenloch ein zusätzliches neues bohren, ansenken und weitere Schraube einsetzen. Komischerweise wurde von fast allen Firmen hier immer mit Dekaseal gespart und der Wassereinbruch ist vorprogrammiert. Sollte das Fenster nicht über die Kederleiste rechts geschoben werden können, dann die ersten 4 Schrauben rechts etwas herausdrehen und Aluleiste mit Messer leicht anheben dann gleitet das Fenster über die Kederaluleiste.
Bei Camping Wagner, Berger, Obelink oder anderen.
Hier eine Bezugsquelle für Spaxschrauben. Bei
Bauhaus gibt es diese Schrauben auch in 3,5 x 35 mm. Diese halten
dann in den alten Löchern besser. Immer mit Decaseal jede Schraube einsetzen. Neuen Leistenfüller einziehen,
an einem Ende befestigen und dann weiter einziehen. Den Leistenfüller am Ende
10cm überstehen lassen und erst nach zwei Tagen abschneiden. Er wird sich in
dieser Zeit noch zusammenziehen.
Tülle schräg in der Breite der Nut abschneiden. Leistenfüller spitz zuschneiden und von hinten einschieben. Tülle in der Nut entlang führen. Dabei gleitet das Leistenfüllerband in die Nut. Zur Erleichterung etwas WD 24 in die Tülle geben dann gleitet das Band besser in der Tülle.
Leistenfüller, Kederleistenfüller z.B. bei https://www.ebay.de/str/caravanprofile auch in allen bunten Farben.
Mit neuen Endkappen, erhältlich z.B. in weiß, paarweise, bei Wohnwagen Straub vervollständigen.
Der Leuchtenträger ist nur aus tiefgezogenem Kunststoff und sehr anfällig gegen Stoss und Druck. Ein neuer kostet bei Knaus ca. 400 €. Ich musste ihn tauschen, weil beim Wenden auf einem Parkplatz der Wohnwagen in meinem Kopf kürzer war als in Wirklichkeit. Also habe ich den Leuchtenträger abgebaut.
Dazu werden vorsichtig die Helle Lampengläser abgeschraubt, denn die gibt es nirgendwo mehr zu kaufen. Was es noch gibt, sind baugleiche Lampengläser bei denen die Schraubenlöcher aber anders angeordnet sind. Da kann man dann tricksen indem neue Löcher eingebracht werden damit es passt ! Die Kabel werden abgezogen und beschriftet !! Von jeder Seite gibt es eine Verbindung in den Wohnwagen zu den Begrenzungsleuchten oben am Ww und einen kleinen Stecker mittig im Leuchtenträger .Dann wird die Friesleiste ( ja so heißt das Ding ) abgeschraubt denn sie hält auch den oberen Teil des Leuchtenträgers. Die beiden Kunststoffleisten unter der Friesleiste gibt es zu kaufen. Wer die Friesleiste verbogen hat bekommt ebenfalls eine Neue in der benötigten Länge. Man muss keine 6 m bei Knaus kaufen !
Hier gibt es die Friesleiste auch 2,50m lang.
Der fragile Leuchtenträger wird mit Aluprofil verstärkt. In der Mitte der Stecker welcher nach dem Anbau durch das Loch im Leuchtenträger verschwindet. Da die Nummernschildvertiefung bei mit zweimal eingerissen war habe ich dort vorsichtshalber ein 0,5mm Alublech vom Baumarkt angenietet und darauf erst das Nummernschild. Auf der Unterseite wurde noch ein Alustreifen 3cm breit außen aufgenietet und mit Bohrlöchern für die Edelstahlschrauben versehen.
Die Friesleiste ist beidseitig mit Kantenschonern unterlegt. Diese Kantenschoner gibt es ebenfalls im Campingladen.
Kantenschoner Meterware in verschiedenen Farben.
Die Hella Lampengläser. Oben nicht mehr zu bekommen, unten noch erhältlich aber falsche Schraubenlöcher. Da kann man nur längere Schrauben benutzen und andere Löcher machen.
Lampenglas mit Rückfahrscheinwerferglas gibt es vereinzelt noch. Dann muss man eben einige Kabel umklemmen.
Ersatz- Leuchte für Südwind mit Steckerbelegung.
Nach getaner Arbeit wird der Unterboden hinter dem Leuchtenträger noch etwas nachgespritzt.